Einigkeit und Recht – doch Freiheit?

150 Jahre Kaiserreich – Ein Tagungsbericht

Inhalt

Wie demokratisch war der Obrigkeitsstaat? Zur Einleitung
(Markus Lang)

1.       Verfassung und politisches System

Verfassung und Staatsrechtslehre. Konstruktion und Kritik
(Michael Dreyer)

 „Wer Deutschland regieren will, muß es sich erobern“  Das Kaiserreich als monarchisches Projekt Wilhelms I.
(Jan Markert)

 Der Bundesrat in Verfassung und Wirklichkeit
(Oliver F. R. Haardt)

 Rethinking Federalism. Die föderale Staatsstruktur des Kaiserreichs als demokratisches Element?
(Paul Lukas Hähnel)

 Das Kaiserreich als System kompromisshafter Entscheidungen
(Wolfram Pyta)

 Streitkultur im Kaiserreich. Politische Versammlungen  zwischen Deliberation und Demonstration
(Theo Jung)

2.       Massendemokratie und Gesellschaft, Parlament und Parteien

 Das Kaiserreich und die moderne Massendemokratie
(Hedwig Richter)

 Wahlrecht, Verfassung und politisches Verhalten
(Christoph Nonn)

 Marine, Ministerverantwortlichkeit und Parlament im frühen Kaiserreich
(Sebastian Rojek)

 Liberalismus im Reich und in Baden, 1871-1918
(Michael Kitzing)

 Ausgrenzung und Opposition: Sozialdemokratische  Arbeiterbewegung und Reichsgründung
(Walter Mülhausen)

 Das Sozialistengesetz – Demokratiegeschichtlicher „Sündenfall“ des deutschen Kaiserreichs?
(Jürgen Schmidt)

 Politischer Katholizismus und Demokratisierung im Kaiserreich
(Stefan Gerber)

3.       Kommunalpolitik und Demokratie.

 Die Tripolarität der Reichshauptstadt: Berliner Politik im Spannungsfeld von Reich, Staat und Kommune 1871-1918
(Lennart Bohnenkamp)

 Sozialdemokratische Kommunalpolitik am Beispiel Magdeburg
(Ralf Regener)

 „Stadtmütter werden!“ Kommunalpolitisches Engagement als Methode der bürgerlichen Frauenbewegung auf dem Weg zur politischen Gleichberechtigung
(Kerstin Wolff)

4.       Intellektuelle und religiöse Milieus

 Radikaler Konservatismus im Deutschen Kaiserreich
(Ulrich Sieg)

 Demokratische Intellektuelle im Kaiserreich
(Marcus Llanque)

 Reichsgründung – Ein Erinnerungsort im deutschen Judentum?
(Tobias Hirschmüller)

 Die Reichsgründung zwischen Juden-Emanzipation und Antisemitismus
(Sabine Mangold-Will)

5.       Erinnerungskultur

 Die Hohenzollern und die Demokratie nach 1918
(Martin Sabrow)

 Das deutsche Kolonialreich nach 1918: Trauma, Glorifizierung, Vergessen und spätes Erinnern
(Ulf Morgenstern)

 Bundeswehr und Kaiserheer – Monarchistische Traditionen für demokratische Streitkräfte?
(Florian J. Schreiner)

 „KRIEG MACHT NATION“ – Eine Ausstellung des Militärhistorischen Museums zur Gründung des deutschen Kaiserreichs.
(Katja Protte)

 Vom Umgang mit der Reichsgründung in der  deutschen Geschichte nach 1871 
(Ulrich Lappenküper)

Bildquellen

  • Leseraum „Krieg im Kinderzimmer“ im zweiten Ausstellungsteil: Bundesregierung/Guido Bergmann