Schloss Bellevue
Vom Prinzenschloss zum demokratischen Erinnerungsort
Kaum ein Demokrat hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert so provokativ und humorvoll mit dem Obrigkeitsstaat Katz und Maus gespielt
Emotionen sollte die Schaltzentrale der bundesrepublikanischen Regierung ausdrücklich nicht wecken.
Eine Volkskommission hatte im März 1848 Freiheits- und Selbstbestimmungsrechte erstritten
In der Doppelkirche vereinigen sich Turnvereine zum Deutschen Turnerbund
Tradition der katholischen Sozialpolitik wird in der Kapelle Zum heiligen Alyosius auch heute weitergeführt
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Das Haus erinnert an den sächsischen Ministerpräsidenten und Oberbürgermeister von Leipzig mit historisch-politischer Bildung
Haus der Parlamentsgeschichte zeigt 75 Jahre nordrhein-westfälische Landtagstraditionen
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Das Denkmal ehrte drei herausragende Vertreter des demokratischen Parlamentarismus
Ausstellung über den Reformator Thomas Müntzer und seine Rolle in den Bauernkriegen
Arbeitskampf wandelt sich zu einem Protest breiter Schichten der Bevölkerung gegen die Folgen des Strukturwandels im Ruhrgebiet
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Repräsentatives Veranstaltungszentrum mit demokratischer Vergangenheit
Das Museum bring die widersprüchlichen Seiten Heines zusammen: den romantischen Lyriker mit dem „braven Soldat der Befreyungskriege“
Erinnerung an die 12 Artikel, in denen die Bauern ihre Forderungen nach Freiheit und Mitbestimmung festhielten
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Bauern beschließen einen frühen Verfassungsentwurf, der weit über seine Zeit hinaus Bedeutung entfaltet
Demokratiewerbung mit Witz, beißender Kritik und wider den Ernst seiner Zeit
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Vortrag von Heiko Holste in Bückeburg
Dauerausstellung zu Leben und Werk des berühmtesten Sohns Wuppertals
„Freiheitsgrab“, „Demokratenbuckel“, „schwäbische Bastille“ – Gefängnis für Vorkämpfer der Demokratie und Erinnerungsort
Viele Stationen erinnern in Kelkheim an die Freiherren von Gagern und deren Bedeutung für die deutsche Demokratie
Bückeburg präsentiert sich als Ort der Demokratiegeschichte – jetzt auch in der realen Welt
Ausstellung im Geburtshaus des ersten demokratisch gewählten Präsidenten
Die „Vierte Gewalt“ organisiert selbst die Berichterstattung über die Regierung
Erinnerungsstätte für politische Verfolgung und für den Sieg der Demokratie
Geburtsort des deutschen Genossenschaftswesens.
Von 1946 bis 1961 zunächst Sitz des Landtags von Württemberg-Baden und dann von Baden-Württemberg
Dichtung und Demokratie: im 19. Jahrhundert und ihre Aktualität heute
Erste in Kraft getretene demokratische Verfassung der deutschen Geschichte
Die erste parlamentarisch-demokratische Verfassung auf deutschem Boden
Schauplatz des Aufstandes badischer Soldaten 1849 und Erinnerungsstätte seit 1974
Gegenüber vom Tagungsort der Weimarer Nationalversammlung erinnert das Museum an die erste deutsche Republik
Die Wartburg bei Eisenach ist Kulturdenkmal. Durch das Wartburgfest (1817) ist die Burg zu einem Ort der Demokratiegeschichte geworden.