Das Hanauer Ultimatum

Nach der Stadtrechtsurkunde 1303 und der Capitulation zur Gründung der Neustadt 1597 ist das „Hanauer Ultimatum“ vom 9. März 1848 wohl das geschichtsträchtigste schriftliche Dokument der Hanauer Stadtgeschichte.

Vor 175 Jahren gingen die „Hanauer Revoluzzer“, auch als „Mainfranzosen“ weithin bekannt, forsch voran: Nachdem die Bürgergarde durch ein bewaffnetes Freicorps verstärkt wurde, hatte sich eine Volkskommission als Stadtregierung gebildet. Das Volk wählte am 6. März 24 Honoratioren unter großem Hurra bei einer Versammlung auf dem Neustädter Markt, u.a. Bernhard Eberhard, Karl Röttelberg, Christian Lautenschläger, Pedro Jung und August Rühl (alles auch Straßennamen).

Sie sind auch Unterzeichner des „Hanauer Ultimatums“ an den Kurfürsten vom 9. März 1848. Mit Drohung von Aufruhr forderten sie: Besetzung der Ministerien mit Männern, die das Vertrauen des Volkes haben; Auflösung der Ständeversammlung; Presse-, Religions-, Gewissensfreiheit; Wiederherstellung des Petitions-, Einigungs-, Versammlungsrechts; Amnestie für politische Vergehen seit 1830; Bildung einer Deutschen Volkskammer. Der Aufruf schließt mit: „Jetzt ist die Stunde gekommen, wo Sie zu zeigen haben, Königliche Hoheit, wie Sie es mit dem Volke meinen. Zögern Sie nicht einen Augenblick zu gewähren, vollständig zu gewähren! Lenke Gott Ihr Herz!“

Eine 8-köpfige Delegation fuhr zum Kurfürst nach Kassel, vier Mann über Marburg, vier über Fulda in schwarz-rot-golden-geschmückten Kutschen. Friedrich Wilhelm I. gab kleinbei und rettete seinen Thron. Die Delegation kam am 12. März 1848 auf den Neustädter Marktplatz zurück und wurde jubelnd von der Bürgerschaft empfangen. August Rühl verkündete vom Balkon des Rathauses den „Sieg der Basis“. Tausende Menschen feierten mit Böllerschüssen, gewappnet mit Sensen, Groß und Klein, Mann und Frau. Der preußische Gesandte sprach „von der frechsten Eingabe, die deutsche Untertanen je an ihren Fürsten gerichtet hätten“.

Das Ultimatum löste einen Regierungswechsel in Kassel mit aus: Der verhasste kurhessische Ministerpräsident Ludwig Hassenpflug, ein Onkel der Grimms, „Hessenfluch“ genannt, musste weichen. Oberbürgermeister Bernhard Eberhard wurde zum Vorstand des Innenministeriums ernannt. Am 22. März folgte die Wahl von August Rühl zum neuen Hanauer Stadtoberhaupt, der wenig später auch Mitglied der Paulskirchenversammlung wurde.

Quelle: Stadt Hanau