Funkhaus am Dornbusch – Hessischer Rundfunk
Goldhalle
1949 errichtete die Stadt Frankfurt am Dornbusch einen Plenarsaal für den künftigen Deutschen Bundestag. Seit Mitte der 1950er Jahre sendet der Hessische Rundfunk aus dem der Paulskirche nachempfundenen Gebäude.
Der Hessische Rundfunk (hr) wurde durch das hessische Gesetz vom 2. Okt. 1948 gegründet. Er ist damit neben dem Nordwestdeutschen Rundfunk, dem Bayerischen Rundfunk, Radio Bremen, dem Süddeutschen Rundfunk und dem Südwestrundfunk die zweite der sechs öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die auf Druck der Alliierten nach dem 2. Weltkrieg eingerichtet wurden. Die Alliierten waren der Auffassung, dass der Rundfunk prinzipiell im öffentlichen Interesse liegt, er also Aufgaben wahrzunehmen hat, die für die Allgemeinheit und für die noch junge Demokratie von unverzichtbarer Bedeutung sind.
Nach dem Krieg übernahmen am 1. Juni 1945 zunächst die Amerikaner mit Radio Frankfurt den Rundfunk in Hessen. Dafür war vor allem der amerikanische General Lucius. D Clay zuständig. Das 1930 gegründete, im 2. Weltkrieg zerstörte Funkhaus in der Eschersheimer Landstraße wurde notdürftig hergerichtet und ab 15. Feb. 1946 genutzt. Zum Intendanten von Radio Frankfurt wurde am 1. Juni 1946 Eberhard Beckmann ernannt, der 1949 auch zum ersten Intendanten des hr gewählt wurde.
Der Direktor des Büros der Militärregierung in Hessen forderte den hessischen Ministerpräsidenten mit Schreiben vom 3. Dez. 1947 auf, eine Rundfunkorganisation zu schaffen, die „frei von der Beherrschung durch besondere Interessengruppen, den Staat oder politischen, wirtschaftlichen, religiösen oder sonstigen Einzelgruppen“ ist und „in gleicher Weise allen Auffassungen und kulturellen Bedürfnissen zugänglich sein“ muss. Diese für deutsche Verwaltungsjuristen geradezu umstürzende Vorstellung einer vom Staat unabhängigen Rundfunkanstalt stellte die Landesverwaltung vor große Probleme. Der Landtag setzte nach erster Lesung des Gesetzentwurfs der Regierung den aus neun Mitgliedern bestehenden Rundfunkausschuss ein. In drei Sitzungen innerhalb einer Woche (für heutige Verhältnisse enorm schnell) überarbeitete dieser den Gesetzentwurf der Landesregierung. Die Protokolle dieses Ausschusses sind eine Fundgrube für Rundfunkhistoriker und Juristen. Sie bezeugen, dass die Abgeordneten einen wirklich unabhängigen Rundfunk schaffen wollten. Das hr Gesetz, das aus nur 22 Paragrafen besteht, ist in Deutschland das einzige, das in seinen wesentlichen Grundzügen immer noch der ersten Fassung aus 1948 entspricht.
Bei der Übergabe des hr von US-Militär-Gouverneur Lucius D. Clay an Intendant Beckmann am 28. Jan. 1949 schloss der hessische Ministerpräsident Christian Stock seine Rede mit einem Appell und einer Warnung, die heute mehr denn je gelten: „Hüten Sie aber auch den Äther, eines der heiligsten Güter eines Volkes; vor allem die Freiheit, unter der Sie selbst arbeiten können! Schenken Sie dem Geist der Freiheit und Demokratie Gehör. Wenn Sie einem Geist Gehör schenken, der Freiheit und Demokratie töten will, müssen Sie wissen, dass Sie sich und Ihrem Volke damit den Untergang bereiten. Sie dienen keiner Partei, Sie dienen keiner Sekte, Sie dienen keiner Gruppe von Parteien, Sie dienen dem ganzen Volke. Ihr schärfster Kampf muss daher denen gelten, die die demokratische Freiheit und den Frieden der Welt zu stören versuchen.“
Mitte der 50er Jahre zog der hr von der Eschersheimer Landstraße in das neue Frankfurter Funkhaus am Dornbusch, das in der Architektur der Paulskirche nachgebildet ist und ursprünglich als Sitz des Deutschen Bundestages gedacht war: Wenn Frankfurt 1949 die provisorische deutsche Bundeshauptstadt geworden wäre. Heute finden in dem Großen Sendesaal des denkmalgeschützten Baus regelmäßig Konzerte statt. Die Goldhalle im 50er-Jahre-Stil bietet Platz für Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen. Besucherinnen und Besucher können das Funkhaus am Dornbusch bei kostenlosen Führungen, vielen Veranstaltungen und live im Studio als Zuschauer bei Fernsehsendungen kennenlernen.
Bayerischer Rundfunk
Radio Bremen
Geist der Freiheit