„100 Köpfe der Demokratie“ – einzigartig illustriert

Das Buch „100 Köpfe der Demokratie. Starke Stimmen für ein Leben in Freiheit“: Ab sofort beim Hanser Verlag oder direkt über die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus lieferbar.

Gastbeitrag von: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Gemeinsam mit dem bekannten Zeichner Simon Schwartz veröffentlicht die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus ein bildreiches Sachbuch zur deutschen Demokratiegeschichte.

Die lange Geschichte der Demokratie in Deutschland wird am besten von Menschen erzählt, die sie mitgeprägt haben. Das Buch „100 Köpfe der Demokratie. Starke Stimmen für ein Leben in Freiheit“ gibt Personen das Wort, die in den vergangenen zwei Jahrhunderten demokratisches Denken und Handeln in Deutschland gestalten wollten: Parlamentarier, Protestbewegte, Ministerinnen, Gewerkschaftsanführer, Frauenrechtlerinnen, Widerstandskämpfer und viele mehr.

Eigens angefertigte Zeichnungen aus der Hand von Simon Schwartz erwecken die „100 Köpfe der Demokratie“ in einzigartiger Weise zum Leben. Farbenfroh und detailreich sind sie einprägsam und lehrreich zugleich: Einprägsam, weil sie das Wesentliche zeigen, lehrreich, weil sie Raum für Fragen lassen: Was bleibt von einem Menschen und seinen Ideen übrig? Was ist bis heute ähnlich, was unterscheidet sich?

Das Buch porträtiert Personen, die eine Demokratie nach ihren Vorstellungen erkämpfen oder verbessern wollten; aber sie zeigt auch, was Frauen und Männern im demokratischen Alltag fehlte, was sie an der Demokratie störte oder warum sie an ihr zweifelten. Sie lässt Menschen zu Wort kommen, die heute als Vorbilder gelten, weil sie sich für demokratische Ideen engagierten, die aber zugleich auch Entscheidungen trafen, die nicht mehr zu unserem Verständnis von Demokratie passen.

May Ayim
Magnus Hirschfeld
Louise Aston
Jürgen Fuchs

Alle zusammen und jeder für sich machen die „100 Köpfe der Demokratie“ klar: Die Demokratie in der Geschichte und die Demokratie in der Gegenwart sind nicht deckungsgleich. Ihre Geschichte ist zwar erkennbar eine Geschichte von Menschen, die nach mehr Freiheit und Gleichheit strebten –  aber der Pfad der Demokratie verlief nie und verläuft nicht schnurstracks und eindeutig in eine Richtung, hinein in die Gegenwart und die Zukunft. Menschen nahmen andere Abzweigungen, verirrten sich, entdeckten Abkürzungen, kehrten um und fanden sich in Sackgassen wieder, hatten Erfolg oder scheiterten. Demokratie ist immer in Bewegung und niemals perfekt.

Interesse an einer Buchvorstellung? Hier mehr erfahren.


Der Illustrator

Simon Schwartz, geboren 1982, ist einer der renommiertesten Comickünstler Deutschlands. 2009 er schien sein Debüt drüben!, das für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde. Seine Graphic Novel Packeis wurde mit dem Max und Moritz Preis als „Bester deutscher Comic“ ausgezeichnet. Für die Stasi- Gedenkstätte in Erfurt gestaltete er einen 7 x 40 Meter großen Bildfries. 2017 und 2019 ehrte ihn der Deutsche Bundestag mit Einzelausstellungen.

Der Herausgeber

Jan Ruhkopf, geboren 1990, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und koordiniert dort unter anderem das Programm „100 Köpfe der Demokratie. Biographische Zugänge zur Demokratiegeschichte in Deutschland“. Er arbeitet zur Demokratiegeschichte, Neuen Biographik und Neuen Verwaltungsgeschichte.

Die Stiftung Bundespräsident- Theodor- Heuss-Haus beschäftigt sich mit unserer demokratischen Gesellschaft, ihrer Geschichte und ihrer Ausgestaltung in der Gegenwart. Als überparteiliche Stiftung des Bundes betreibt sie zeithistorische Forschung und politische Bildung und erinnert an den Journalisten, sozialliberalen Politiker und ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss.