Spiele zur Demokratiegeschichte
Demokratie spielerisch entdecken
Demokratiegeschichte ist lebendig, vielstimmig und voller Wendungen. Sie erzählt von Erfolgen und Rückschlägen, von Mut und Widerstand, von Menschen, die Freiheit, Gleichheit und Mitbestimmung erkämpft haben. Um diese Geschichte erfahrbar zu machen, entwickeln wir Formate, die Wissen und Erlebnis miteinander verbinden – zugänglich, interaktiv und mit Freude am Mitmachen.
Unsere Spiele laden dazu ein, sich mit zentralen Momenten und Orten der Demokratiegeschichte auseinanderzusetzen: nicht belehrend, sondern spielerisch und im besten Sinn unterhaltsam. Denn wer spielend lernt, erinnert leichter – und entdeckt ganz nebenbei, wie aktuell die Fragen der Demokratiegeschichte bis heute sind.
Pädagogische Einrichtungen und andere Interessierte können unsere Spiele bei uns kostenfrei gegen Übernahme der Versandkosten beziehen. Schreiben Sie uns an demokratiegeschichte@dnb.de.
Edition Demokratiegeschichte der Demokratiedeckel

Gemeinsam mit dem Verein Demokratiedeckel e. V. haben wir eine Sonderedition der Demokratiedeckel entwickelt. Jedes Set enthält acht Bierdeckel, die mit Fragen rund um die deutsche Demokratiegeschichte bedruckt sind.
Ob beim Kneipenquiz, in der Jugendgruppe oder auf einem Stadtfest: Die Demokratiedeckel regen überall dort, wo Menschen zusammenkommen, zu Gesprächen über Demokratiegeschichte(n) an.
Memory „Verfassungsorte“

Verfassungsgeschichte(n) – zum Aufdecken, Kombinieren und Erinnern.
Mit unserem Verfassungs-Memory wird Geschichte zum Puzzle, das sich spielend zusammensetzen lässt. Die Karten zeigen 18 prägende Orte der deutschen Verfassungsgeschichte – von der Paulskirche in Frankfurt bis zum Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, vom Hambacher Schloss bis zur Nikolaikirche in Leipzig.
Das Spiel macht sichtbar, dass Verfassungen nicht nur Texte sind, sondern Ausdruck gemeinsamer Werte, Kämpfe und Hoffnungen. Sie wurden über Jahrhunderte hinweg diskutiert, beschlossen – und auch gebrochen. Jede Karte erzählt von einem Schlüsselmoment, wie 1793 in Mainz, 1849 in Frankfurt, 1949 in Bonn oder 1989 in Leipzig.
Wer die richtigen Paare findet, gewinnt nicht nur das Spiel, sondern auch Einblicke in die bewegte Geschichte unserer Demokratie.
Bildquellen
- Verfassungsmemory: Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte