Plakette Ort der Demokratiegeschichte

Seit April 2024 erweitern wir das Projekt „Deutschlandkarte der Demokratie“. Es besteht aus zwei zentralen Elementen: einer digitalen Plattform und einer analogen Plakette. Ziel ist es, Demokratiegeschichte vor Ort erlebbar zu machen und zur Auseinandersetzung mit demokratischen Werten anzuregen. Das Projekt wurde von der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte e. V. (GEDG) und dem Weimarer Republik e. V. entwickelt.

Die Plakette markiert Orte der Demokratiegeschichte und verlinkt per QR-Code auf die zugehörigen Einträge der interaktiven Deutschlandkarte der Demokratie. Diese Orte verdeutlichen die vielfältigen Facetten der deutschen Demokratiegeschichte und betonen die Bedeutung von Erinnerung und Bildung für die Bewahrung demokratischer Werte. 118 Plaketten wurden bislang vergeben, 23 davon im Jahr 2024. Darunter war auch die erste Plakette im europäischen Ausland, die die deutsche Botschaft in Prag erhielt. Die Plakettenübergabe begehen wir oft in feierlichen Veranstaltungen mit lokalen Akteurinnen und Akteuren und Medienbegleitung, darunter am Kurhotel Bad Schlangenbad, am Bundeshaus Bonn und an der Fruchthalle Kaiserslautern.