Ausstellungsangebot
Unsere Ausstellungen eröffnen niedrigschwellige Zugänge zur komplexen Demokratiegeschichte und machen deren Ambivalenz erfahrbar. Dabei erreichen sie Menschen in unterschiedlichen Lebenswelten und Regionen – auch jenseits der Metropolen und klassischer Zielgruppen. Ziel ist es, historische Zusammenhänge lebendig zu vermitteln und den Diskurs über demokratische Werte in den öffentlichen Raum zu tragen. Im Zentrum steht eine kritische Geschichtsbildung: Denn nur wer historische Grundlagen kennt, kann die Bedeutungen demokratischer Prozesse heute verstehen und morgen verteidigen. So regen unsere Ausstellungen zur Auseinandersetzung mit Fragen der Teilhabe, Freiheit und Verantwortung an – und laden zum Mitdenken ein.
Unsere aktuellen Ausstellungen
Deine Orte der Demokratiegeschichte

Mit unserer modularen Open-Air-Ausstellung bringen wir Demokratiegeschichte dorthin, wo sie hingehört: mitten in die Gesellschaft. Ob auf Marktplätzen, Schulhöfen oder Stadtfesten – die Ausstellung „Deine Orte der Demokratiegeschichte“ verknüpft zentrale Themen wie Gleichberechtigung, Verfassungen oder Wahlen mit konkreten historischen Orten. Die Bauzaunplanen ermöglichen eine flexible Präsentation im öffentlichen Raum – informativ, anschaulich und niedrigschwellig.
Council for a Democratic Germany

In den 1940er Jahren entwickelten deutsche Exilierte in den USA Ideen für ein demokratisches Nachkriegsdeutschland. Die Roll-Up-Ausstellung stellt die Arbeit und Vorschläge des 1944 in New York gegründeten Council for a Democratic Germany vor. Im Mittelpunkt: der Versuch, aus dem Exil heraus demokratische Strukturen für die Zukunft zu entwerfen. Präsentiert wurde die Ausstellung u.a. in der Deutschen Nationalbibliothek und anlässlich des 75. Jahrestags der Genehmigung des Grundgesetzes in Frankfurt am Main.
Der Klang der Demokratie
Wie klingt Demokratie? Begleitend zur multimedialen Musikperformance gleichen Namens führt die Roll-Up-Ausstellung an zentrale Themen der Demokratiegeschichte heran – von Protest über Gleichberechtigung bis zu Europa. Die Ausstellung ist für ein junges Publikum konzipiert: visuell ansprechend, niedrigschwellig und gut kombinierbar mit schulischen Formaten.
Bildquellen
- Roll-Up-Ausstellung „Der Council for a Democratic Germany“: © Hessische Staatskanzlei, Foto: Paul Müller, Wiesbaden