Der Klang der Demokratie

Bald ist es soweit: Am 24. Oktober 2025 um 13:00 Uhr feiert das Projekt „Der Klang der Demokratie“ Premiere im Vortragssaal der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Künstlerinnen und Künstler des Freiraum Syndikat präsentieren gemeinsam mit der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte und Kamprad Media ein einzigartiges Format, das Konzert, Performance und Ausstellung miteinander verknüpft.

Demokratiegeschichte im Klangformat

„Der Klang der Demokratie“ nimmt bedeutende Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten der deutschen Demokratiegeschichte als Ausgangspunkt. Daraus entsteht ein lebendiges Bühnengeschehen aus Musik, Sprache, Film und Lichtinstallation. Die Performance macht sichtbar, was Demokratie in Vergangenheit und Gegenwart bedeutet – und lädt das Publikum ein, nicht nur zuzuschauen, sondern selbst Teil des Geschehens zu werden. So wird Musik zum Resonanzraum für Geschichte und Partizipation.

Parallel zur Performance wird eine Ausstellung zur Demokratiegeschichte gezeigt. Sie bietet zusätzliche Hintergründe, stellt Fragen und lädt dazu ein, eigene Gedanken einzubringen.

Was junge Menschen hier entdecken

Die Aufführungen richten sich besonders an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7. Willkommen sind darüber hinaus alle Menschen, die sich für neue Formate zur Ansprache junger Menschen und zur Vermittlung demokratischer Werte interessieren. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt von Beteiligung, Diskussion und dem Mut, Verantwortung zu übernehmen. Das Projekt zeigt in eindrucksvollen Bildern und Klängen, warum die Werte unserer Verfassung für die Gegenwart und die Zukunft junger Menschen unverzichtbar sind.

Termine

  • 22. Oktober, 11:00 – Öffentliche Generalprobe, Music Hall Altenburg
  • 24. Oktober, 13:00 – Premiere, Vortragssaal der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
  • 27. Oktober, 11:00 – Philippuskirche Leipzig
  • 28. Oktober, 11:00 – Konzerthalle St. Ulrichskirche, Halle (Saale)
  • 20. November, 11:00 & 13:00 – Der Salmen, Offenburg
  • Weitere Aufführungen in allen Bundesländern sind für 2026 geplant.

Der Eintritt ist frei. Einzelpersonen und Schulklassen können sich über die Projektwebseite anmelden.

Die Aufführungen stehen unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten Boris Rhein (Frankfurt am Main), Michael Kretschmer (Leipzig), Reiner Haseloff (Halle) und Winfried Kretschmann (Offenburg).