Ausstellung „Klang der Demokratie“

Die Ausstellung „Klang der Demokratie“ lädt dazu ein, die Geschichte demokratischer Bewegungen in Deutschland kennenzulernen. Sie verbindet historische Orte, zentrale Themen der Demokratiegeschichte und eine zugängliche Gestaltung zu einem vielseitigen Lernraum.

Inhalt und Themen

Die Ausstellung erzählt Demokratiegeschichte entlang von sechs Themenfeldern:
ZivilgesellschaftProtest und RevolutionGleichberechtigungWahlenVerfassungen und Europa.
Jedes dieser Themen stellt auf zwei Roll-Ups bedeutende historische Orte vor – vom Deutschen Nationaltheater in Weimar über das Rastatter Residenzschloss bis zur Paulskirche in Frankfurt am Main. Die Vielfalt der Themen wird durch eine Auswahl bekannter und weniger bekannter Orte aus allen Bundesländern abgebildet. So entsteht ein Panorama der Demokratiegeschichte, das zugleich lokal verwurzelt und deutschlandweit vernetzt ist.

Die Texte auf den Tafeln schlagen Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sie zeigen, wie Menschen im Laufe der Jahrhunderte für Freiheit, Teilhabe und gleiche Rechte eintraten – und wie diese Kämpfe bis heute nachwirken. QR-Codes verknüpfen die Ausstellung mit der digitalen „Deutschlandkarte der Demokratie“, auf der weitere Orte und Geschichten erkundet werden können.

Die Ausstellung ist als ergänzendes Angebot zur multimedialen Performance „Klang der Demokratie“ konzipiert. Das Konzept setzt auf niederschwellige, visuell ansprechende und kurzweilige Formate, die Wissen und Beteiligung verbinden. Sie richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler, bietet aber ebenso Erwachsenen einen inspirierenden Zugang zur Demokratiegeschichte.

Technische Daten

  • Umfang: 14 Roll-Ups
  • Aufbau: Flexibel platzierbar