Der Internationale Frauenkongress 1915

Das Podium des Internationalen Frauenkongresses mit Vertreterinnen aller beteiligten Länder (1915).
Das Podium des Internationalen Frauenkongresses mit Vertreterinnen aller beteiligten Länder (1915).

1915 – mitten im Ersten Weltkrieg – versammeln sich Frauen aus aller Welt in Den Haag, um für Frieden, Gleichberechtigung und internationale Verständigung einzutreten. Der Internationale Frauenkongress verband Forderungen nach Frieden, Gleichberechtigung und Demokratie – und setzte damit ein deutliches Zeichen in schwierigen Zeiten.

Der Internationale Frauenkongress in Den Haag 1915 ist ein beeindruckendes Beispiel feministischer Friedensarbeit. Er war eine Zusammenkunft von Frauenrechtlerinnen aus zwölf neutralen und kriegführenden Staaten, trotz Reisebeschränkungen kamen über 1.200 Teilnehmerinnen zusammen. Sie forderten ein sofortiges Kriegsende, politische Mitbestimmung für Frauen, eine internationale Friedensordnung und demokratische Strukturen – und waren ihrer Zeit damit weit voraus. Auch wenn der Kongress die Weltpolitik nicht sofort beeinflussen konnte, finden sich viele seiner Ideen später in den Friedensinitiativen nach dem Krieg wieder.

Den vollständigen Beitrag gibt es auf demokratiegeschichten.de

Über das Projekt

Der Blog von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. erzählt Geschichten aus dem Alltag der Demokratiegeschichte. Denn diese besteht nicht nur aus der großen Geschichte von Parlamenten und Landtagen. Wo begegnet uns Demokratiegeschichte heute? Kommen Sie mit auf eine spannende Reise und teilen Sie Ihre Erfahrungen und Erinnerungen auf diesem Blog!