Zum Geburtstag: Hugo Preuss
Vor 160 Jahren am 28. Oktober wurde Hugo Preuss geboren.
Erste in Kraft getretene demokratische Verfassung der deutschen Geschichte
Gegen Vergessen – Für Demokratie am 16.10. zu Gast auf Schloss Schwarzburg
„Ambivalenzen“ in der Demokratiegeschichte, präsenziell und per Live-Stream
Gegenüber vom Tagungsort der Weimarer Nationalversammlung erinnert das Museum an die erste deutsche Republik
Die Wartburg bei Eisenach ist Kulturdenkmal. Durch das Wartburgfest (1817) ist die Burg zu einem Ort der Demokratiegeschichte geworden.
Die Stiftung erarbeitet eine zeitgeschichtliche Dauerausstellung im Helmut-Schmidt-Forum in der Hamburger Innenstadt (Eröffnung November 2020).
Das Archiv erzählt die Geschichte des organisierten Liberalismus in Deutschland
Otto von Bismarck kann nicht zum Demokraten geschminkt werden. Gleichwohl vermag sein Leben exemplarisch den steinigen Weg zu Demokratie und Freiheit in Deutschland erzählen.
Das Reichsbanner ist geprägt von vielen jungen Mitgliedern. Sie eint heute wie bei der Gründung 1924 die Überzeugung, dass die Demokratie nicht von wenigen, sondern von möglichst allen gelebt und belebt werden muss.
Die hier von der Nationalversammlung verabschiedete Reichsverfassung hat die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz geprägt.
Museumsleiter Peter Brunner berichtet auf dem Youtube-Kanal der Büchnerbühne aus der Vielfalt des Museumsangebotes mit interessanten Einblicken in das Leben und die Zeit Georg Büchners.
In Forschungs- und Vermittlungsprojekten aus allen Epochen widmet sich das IGL der Geschichte und Sprache des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
In Schwarzburg unterschrieb am 11. August 1919 der Reichspräsident Friedrich Ebert mit der Weimarer Verfassung die erste demokratische Verfassung Deutschlands.
Aus Anlass des 150. Jahrestages der Gründung des deutschen Kaiserreichs lädt die AG Orte der Demokratiegeschichte am 29./30.10. 2020 zu einem Kolloquium in Berlin ein.
Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung wahrt das Andenken Willy Brandts für Frieden, Freiheit und Einheit des deutschen Volkes, für die Vereinigung Europas und die Verständigung und Versöhnung unter den Völkern.
Der Königsteiner Kreis widmet sich der Publikation und Verbreitung wichtiger demokratiehistorischer Dokumente und Fakten sowie der Anregung von Projekten auf kommunaler Ebene.
Adenauers Wohnhaus zeigt neben dem Politiker auch den Familienmenschen, Erfinder, Bocciaspieler und Rosenliebhaber
Die Stiftung hat den Auftrag, das Andenken Friedrich Eberts zu wahren und einen Beitrag zum Verständnis der deutschen Geschichte seiner Zeit zu leisten.
Das Remarque-Friedenszentrum beherbergt die Erich Maria Remarque-Ausstellung sowie das Erich Maria Remarque-Archiv mit der angeschlossenen Forschungsstelle Krieg und Literatur.
„Erinnerungs-Konkurrenzen“ rütteln auf und verstören die Nachgeborenen. Gerade am Gedenktag 75 Jahre nach Kriegsende. Doch sie zu besprechen und auch in den eigenen Familien kritisch zu hinterfragen, ist ein Weg zu mehr Gerechtigkeit.
Die Legitimität jedes politischen Systems der Welt wird gerade getestet von der Corona-Realität. Wer ist mehr in Gefahr: Diktaturen oder Demokratien? Krisen sind immer auch ein Test für ein politisches System. Schauen wir in die letzten 70 Jahre zurück, haben sich Demokratien und Diktaturen in Krisen unterschiedlich geschlagen. Weiterlesen…
Wo ist eigentlich die Demokratie zu Hause, wo hat sie ihren „gebauten Ort“? Das ist das Thema des Wettbewerbs der Wüstenrot Stiftung.
Anlässlich des 100. Geburtstages veröffentlichte die Deutsche Post am 2. April eine neue Briefmarke mit dem Portrait und einem Zitat des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Richard von Weizsäcker wurde am 15. April 1920 in Stuttgart geboren. Von 1981 bis 1984 war er Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 der sechste Bundespräsident […]
Schule soll einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2009 ein Ort sein, an dem demokratische Werte erlebt, vorgelebt und gelernt werden. Dabei sei „das historische und erinnerungsorientierte Lernen in Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen und antidemokratischen Vergangenheiten (…) zu fördern.“ Kann eine solche Forderung ebenso an die Grundschule gerichtet sein? Weiterlesen…
Die Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“, in der sich 36 Organisationen aus allen Teilen Deutschlands zusammengeschlossen haben, spricht sich für die stärkere Förderung der demokratischen Erinnerungsorte durch den Bund aus.
Fast 50 Organisationen haben sich zur AG Orte der Demokratiegeschichte zusammengeschlossen. Sie repräsentieren einen weiten Themenbogen von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart.