Das Hanauer Ultimatum
Eine der wichtigsten Schriften der 1848er Revolution
Erinnerung an die Ausrufung des „Rheinisch-Deutschen Freistaats“ in Mainz, 18. März 2023, 11:00
Von Protesten im Vormärz bis zur Reaktion 1850 ist alles dabei
Erste Demonstration für die Rechte von Schwulen und Lesben in der Bundesrepublik
Jubiläumsnetzwerk trifft sich am 16./17. März im Humboldt-Forum Berlin
Konzipiert auf dem Hambacher Schloss – Das Gründungsdokument der Arbeitsgemeinschaft
Stellungnahme des SprecherInnenrats der AG Orte der Demokratiegeschichte, Mai 2021
Eindrucksvolle Kundgebung für Freiheit und Demokratie zum 12. Jahrestag der Verfassung
Das Leben Weidigs – eine kurzweilige Abendveranstaltung, 23. Februar, 19:00
Für alle Organisationen, die sich für die Ziele der AG Orte der Demokratiegeschichte einsetzen – machen Sie mit!
Theaterproduktion der Fliegenden Volksbühne Frankfurt am 25. Februar und am 9. März in der Stadthalle Kelkheim
Fachtagung vom 23.-25. Februar 2023 bei YouTube
Sammlung zur wichtigsten demokratischen Massenorganisation der Weimarer Repbulik
Kelkheim produziert Dokumentarfilm aus Anlass des Jubiläums der Nationalversammlung
Save the date: 18.-21. Mai 2023 mit vielen Veranstaltungen rund um die Demokratiegeschichte
Symposium der Deutschen Gesellschaft am 16. Dez. zeigt Projekte aus der AG – in Präsenz und online
Der Vizepräsident des Landgerichts a.D. führt durch die Baugeschichte des Landtagsgebäudes
Emotionen sollte die Schaltzentrale der bundesrepublikanischen Regierung ausdrücklich nicht wecken.
Zur Bedeutung des ersten schwäbischen Liederfests 1827 in Plochingen
Kaum ein Demokrat hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert so provokativ und humorvoll mit dem Obrigkeitsstaat Katz und Maus gespielt
André Kuper und Gisela Nagel enthüllen die Plakette der GEDG
Dieser Landtag ist ein Ort, an dem an die starken Wurzeln unserer Demokratie in der Zeit der Weimarer Republik erinnert werden kann.
Geschichte der heutigen Karl-Marx-Allee zum „nachgehen“ mit der berlinHistory.app
Eine Volkskommission hatte im März 1848 Freiheits- und Selbstbestimmungsrechte erstritten
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas präsentiert die Plakette der GEDG der Öffentlichkeit
In der Doppelkirche vereinigen sich Turnvereine zum Deutschen Turnerbund
Tradition der katholischen Sozialpolitik wird in der Kapelle Zum heiligen Alyosius auch heute weitergeführt
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Gustavo Corni am 12. Januar 2023 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg und auf YouTube
Axensprung Theater plant für 2023 weitere Vorstellungen im ganzen Land
Das Haus erinnert an den sächsischen Ministerpräsidenten und Oberbürgermeister von Leipzig mit historisch-politischer Bildung
Workshop am 15. November 2022 – mit Link zum Workshop-Bericht
Uraufführung am 9. Nov. 2022, weitere Vorstellungen am 10./11. Nov.
Haus der Parlamentsgeschichte zeigt 75 Jahre nordrhein-westfälische Landtagstraditionen
Im November an vielen Orten der Stadt, organisiert vom Museum Industriekultur Wuppertal
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Das Denkmal ehrte drei herausragende Vertreter des demokratischen Parlamentarismus
Ausstellung über den Reformator Thomas Müntzer und seine Rolle in den Bauernkriegen
Michael Parak reflektiert über Bedingungen und Kontexte für vorbildliches Handeln in Demokratien
Arbeitskampf wandelt sich zu einem Protest breiter Schichten der Bevölkerung gegen die Folgen des Strukturwandels im Ruhrgebiet
Netzwerk trifft sich am 22./23. Sept. in Frankfurt am Main
Hybride Jahrestagung der AG im Willy-Brandt-Haus Lübeck, 8./9. September 2022
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Materialreiche Darstellung, die den Reichskanzler mit seinen Leistungen und Fehlleistungen zeigen möchte
Aktionstag am 15. September auf der Herreninsel im Chiemsee
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Repräsentatives Veranstaltungszentrum mit demokratischer Vergangenheit
Das Museum bring die widersprüchlichen Seiten Heines zusammen: den romantischen Lyriker mit dem „braven Soldat der Befreyungskriege“
Instagram-Kampagne der Walther-Rathenau-Gesellschaft zum Gedenken an den Mord vor 100 Jahren
Gegen Vergessen – Für Demokratie präsentiert die 5 meistgelesenen Beiträge aus den letzten 12 Monaten
Café Demokratie-Geschichte mit Andreas Braune am 30. Juni über die Bundesländer in der Weimarer Republik
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Bauern beschließen einen frühen Verfassungsentwurf, der weit über seine Zeit hinaus Bedeutung entfaltet
Sonderausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße vom 26. August 2022 bis 8. Januar 2023
Demokratiewerbung mit Witz, beißender Kritik und wider den Ernst seiner Zeit
Das Netzwerk des Landesarchivs Baden-Württemberg sichert die archivalische Überlieferung als Teil des kulturellen Erbes
Akzeptanz, aber unter Protest – zur Abstimmung 1949 im Bayerischen Landtag
Vortrag von Heiko Holste in Bückeburg
Neue Veranstaltungsreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte
Dauerausstellung zu Leben und Werk des berühmtesten Sohns Wuppertals
„Freiheitsgrab“, „Demokratenbuckel“, „schwäbische Bastille“ – Gefängnis für Vorkämpfer der Demokratie und Erinnerungsort
Viele Stationen erinnern in Kelkheim an die Freiherren von Gagern und deren Bedeutung für die deutsche Demokratie
Birgit Aschmann im historycast des VGD über die katalonische Separatismusbewegung 2017
Bückeburg präsentiert sich als Ort der Demokratiegeschichte – jetzt auch in der realen Welt
Tourneeausstellung gastiert in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Jahrestagung der Forschungsstelle und des Weimarer Republik e.V.
Ausstellung im Geburtshaus des ersten demokratisch gewählten Präsidenten
Die „Vierte Gewalt“ organisiert selbst die Berichterstattung über die Regierung
Zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Partei
Frühes Monument der deutschen Freiheits- und Verfassungsgeschichte
Erinnerungsstätte für politische Verfolgung und für den Sieg der Demokratie
Isabel Rohner, Nikola Müller und Gerd Buurmann feiern die Freiheitskämpferin