Eine Revolution des Lächelns endet in Tränen
Birgit Aschmann im historycast des VGD
Vortrag von Heiko Holste in Bückeburg
Neue Veranstaltungsreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte
Bückeburg zeigt sich als Ort der Demokratiegeschichte
Tourneeausstellung gastiert in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte
Jahrestagung der Forschungsstelle und des Weimarer Republik e.V.
Ausstellung im Geburtshaus des ersten demokratisch gewählten Präsidenten
Die „Vierte Gewalt“ organisiert selbst die Berichterstattung über die Regierung
Zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Partei
Frühes Monument der deutschen Freiheits- und Verfassungsgeschichte
Isabel Rohner, Nikola Müller und Gerd Buurmann feiern die Freiheitskämpferin
Rekonstruktion der Entwicklung demokratischer Ideen in den Jahren 1989/90
Michael Dreyer Verfassunggebung und Verfassung Am 16. April 1867 trat ein Unikum in die Welt: 22 souveräne Staaten hatten sich auf eine gemeinsame Verfassungsordnung verständigt, und im konstituierenden Reichstag verabschiedeten 297 Abgeordnete in nur 35 Sitzungen, die sich über gerade mal 55 Tage erstreckten, die 79 Artikel der Verfassung des Norddeutschen Bundes, die vier Jahre […]
Markus Lang Am 29./30. Oktober 2020 trafen sich 40 Expertinnen und Experten, um über die Stellung des Kaiserreichs in der deutschen Demokratiegeschichte zu diskutieren. Die Tagung sollte eigentlich in der Mendelssohn-Remise in Berlin stattfinden, wurde aufgrund der Corona-Pandemie jedoch kurzfristig als Online Workshop abgehalten. Warum eine wissenschaftliche Tagung zum Kaiserreich? Und was hat ein häufig […]
Web-Talk mit Hedwig Richter und Sylvia Schraut am 12. Jan. 2021
Geburtsort des deutschen Genossenschaftswesens.
Ein Schloss mit dramatischer Geschichte als Erinnerungsort der Freiheitsbewegungen
Dichtung und Demokratie: im 19. Jahrhundert und ihre Aktualität heute
Unterstützt BürgerInnen dabei, selbst demokratisch aktiv zu werden.
Erste in Kraft getretene demokratische Verfassung der deutschen Geschichte
Gegen Vergessen – Für Demokratie am 16.10. zu Gast auf Schloss Schwarzburg
„Ambivalenzen“ in der Demokratiegeschichte, präsenziell und per Live-Stream
Gegenüber vom Tagungsort der Weimarer Nationalversammlung erinnert das Museum an die erste deutsche Republik